The Race Days Stuttgart 2023
Stand der Ausschreibung: 04.06.2023 – Änderungen behält sich das Organisationsteam noch vor.
Änderungen gegenüber der Version vom 17.03.2023 sind in Violet gehalten.
Änderungen gegenüber der Version vom 25.05.2023 sind in Blau gehalten.
Wichtige Links direkt zu den Themen:
Die Radsportvereine RV Pfeil Plattenhardt 1911 e.V., 1. RV Stuttgardia Stuttgart 1886 e.V., RSV Stuttgart-Vaihingen 1901 e.V. und RV Pfeil Magstadt 1905 e.V. veranstalten im südlichen Großraum Stuttgart ein attraktives Etappenrennen für Nachwuchsteams im Straßenradsport.
Die Veranstaltung läuft unter dem Namen „The Race Days Stuttgart“ und möchte primär den weiblichen und männlichen Straßenradsport der Nachwuchskategorien zu fördern.
Ausgetragen werden die Rennen auf bekannten attraktiven und anspruchsvollen Rennstrecken, aber auch auf kreierten Rundkursen. Die Gesamtlänge des Etappenrennen erstreckt sich von ca. 125 km für die weibliche Jugend, über ca. 211 km für die männliche Jugend bis hin zu knapp 300 km für die Klasse der Elite-Amateure.
In der Summe werden über alle Rennklassen Preisgelder von ca. 10.000 Euro ausgezahlt.
Der technische Leitfaden mit Zeitplan ist hier einzusehen.
Datum der Rennen
Das Etappenrennen finden von Donnerstag, den 8.6. bis Sonntag, den 11.6.2023 statt.
Austragungsorte sind
- Filderstadt-Plattenhardt am Donnerstag, den 8.6.2023, auf einer Rundstrecke (2,0km)
- Stuttgart-Waldau am Freitag, den 9.6.2023, auf einer Rundstrecke (1,4km)
- Stuttgart-Vaihingen am Samstag, den 10.6.2023, auf einer Rundstrecke (1,1km)
- Magstadt am Sonntag, den 11.6.2023, auf einer Rundstrecke (3,5km)
Klasse der Rennen und Kategorie der Teilnehmer
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Einzelfahrerinnen bzw. -Fahrer und Teams.
Im Elite-Amateur Rennen der Männer sind nur Teams, d.h. keine Einzelstarter, zugelassen.
Wertungen erhalten Fahrerinnen und Fahrer folgender Kategorien, welche an mindestens drei Rennen teilnehmen und im jeweiligen offiziellen Tagesergebnis erscheinen:
- Jugend weiblich (U17), Kennziffer 13 im 4-er Team oder Einzelwertung
- Jugend männlich (U17), Kennziffer 12 im 4-er Team oder Einzelwertung
- Juniorinnen (U19), Kennziffer 11 & 31 im 4-er Team oder Einzelwertung
- Junioren (U19), Kennziffer 10 & 8 im 4-er Team oder Einzelwertung
Frauen und Frauen Elite, Kennziffer 9 & 30 maximal im 8-er Team oder Einzelwertung
Wertungen erhalten Fahrerinnen und Fahrer mit Radrennsportler folgender Kategorien, welche an allen 4 Rennen des Etappenrennen teilnehmen und im jeweiligen offiziellen Tagesergebnis erscheinen:
- Frauen und Frauen Elite, Kennziffer 9 & 30 maximal im 8-er Team oder Einzelwertung
- Männer U23, Kennziffer 6 in einem Elite-Amateur 6-er Team
- Elite-Amateure, Kennziffer 4 & 7 im Elite-Amateur 6-er Team
Es sind Fahrerinnen und Fahrer aller BDR Landesverbände startberechtigt.
Aufgrund der parallel stattfindenden BaWü Bahn 2023 am ersten Etappentag, werden für alle Nachwuchs-Rennklassen (außer Frauen Elite und Männer U23/Elite-Amateure) die drei besten Tagesergebnisse pro Fahrerin/Fahrer zur Gesamtwertung herangezogen. Damit haben auch die Teilnehmer an der BaWü Bahn die Möglichkeit für die Gesamtwertung platziert zu werden.
Fahrerinnen und Fahrer mit der Lizenz eines ausländischen Verbandes sind startberechtigt, sofern nicht anders lautende Vereinbarungen zwischen dem die Lizenz herausgebenden Verband und dem BDR bestehen.
BL-Mannschaften und Renngemeinschaften sind startberechtigt (die jeweilige max. Teamgröße muss eingehalten werden). Elite-Amateur Teammitglieder aus den Männer BL-Mannschaften und Männer Renngemeinschaften können nur in einem gemeinsamen Team gemeldet werden.
Fahrer der Kategorie Männer U23, Amateure und Elite-Amateure (Kennziffer 4, 6 und 7) können gemeinsame Elite-Amateur-Teams bilden. Es sind nur Teams der Fahrer-Kategorie Männer U23, Amateure und Elite-Amateure startberechtigt.
Die Veranstaltervereine behalten sich vor in allen Rennen jeweils Veranstalter Teams zu melden.
Die Teams können bis zum Meldeschluss zusammengestellt werden.
Der Veranstalter stellt eine Internet-Plattform zur Verfügung, damit Einzelfahrerinnen und -fahrer sich zu einem Team zusammenfinden können.
Austragungsbestimmungen
Das Etappenrennen „The Race Days Stuttgart“ besteht aus 4 zusammenhängenden Straßen-Wettbewerben (vgl. auch Etappenplan).
Es sind keine Materialfahrzeuge oder Mannschaftswagen zugelassen.
Alle Etappen werden mit Transponder gefahren.
Die Siegerehrung mit der Übergabe der Siegertrikots findet ca. 10 Minuten nach Rennende, parallel zum nächsten Rennen statt.
Die bzw. der Führende in den Einzelwertungen muss das Führungs- oder Wertungstrikot (s.u.) auf der nächsten Etappe tragen. Ein Verstoß wird mit einer Geldstrafe von 50,00 Euro geahndet.
Bei einem einzelnen Rennen können maximal ca. 80 Fahrerinnen oder Fahrer an den Start gehen.
Die Durchführung der Wettbewerbe erfolgt nach den Bestimmungen der aktuellen Sportordnung und aktuellen WB Straße des BDR sowie dieser Generalausschreibung.
Trikotbestimmungen
Die Rennkleidung ist gemäß der WB Straße einzuhalten.
Teams starten in einheitlichen Trikots, Fahrerinnen und Fahrer in “gemischten Mannschaften” und Renngemeinschaften fahren in einheitlichen Trikots, auf welchen die Werbung ihres jeweiligen Sponsors angebracht werden kann.
Unterschiedliche Teams aus dem gleichen Verein oder der gleichen Renngemeinschaft müssen unterschiedliche Teamtrikots bei den Rennen tragen.
Etappenplan „The Race Days Stuttgart”
Der Etappenplan ist für alle Rennklassen und Fahrerkategorien gültig.
Die genaue Streckenführung und Streckenlänge sowie der technische Leitfaden werden auf der Internetseite der Veranstaltung veröffentlicht.
Etappe | Datum | Ort | Rennen |
1st Day Plattenhardt | 08.06.2023 | Filderstadt-Plattenhardt | RR |
2nd Day Waldau | 09.06.2023 | Stuttgart-Waldau | RR |
3rd Day Vaihingen | 10.06.2023 | Stuttgart-Vaihingen | RR |
Final Day Magstadt | 11.06.2023 | Magstadt | RR |
Wertungsbestimmungen
Die Wertung der einzelnen Fahrerinnen und Fahrer pro Etappe erfolgt nach der gefahrenen Zeit.
Für die Nachwuchs-Rennklassen U17 m/w und U19 m/w und Frauen bzw. Frauen Elite erfolgt eine Wertung nach Punkten.
Bei Nichtantritt einer Etappe oder Disqualifikation durch den VKK erfolgt keine Wertung der Fahrerin oder Fahrer. Bei jeder Etappe legen der VKK und der Ausrichterverein vor Rennbeginn die jeweils gültige Regelung zur Karenzzeit fest, die maßgeblich für die Wertung ist.
In die Gesamtwertung kommen nur Fahrerinnen des Frauen Elite Rennen und Fahrer des Elite-Amateur Rennens, welche alle 4 Etappen absolvieren und zu Ende fahren. Bei allen anderen Rennen zählen 3 Etappen zur Gesamtwertung wobei das schlechteste Tagesergebnis wird gestrichen wird. Es werden nur die Berg- und Sprintwertungen in deren Wertung mit berücksichtigt, welche nicht vom gestrichenen schlechteste Tagesergebnis betroffen sind.
Einzelwertungen
Tageswertung
Auf allen Etappen gewinnt die bzw. der jeweilige Tagesbeste nach der gefahrenen Gesamtzeit das „The Race Days Stuttgart“ Sieger-Trikot. Zudem wird bei allen Etappen ein Bergtrikot, Sprinttrikot und Gesamtführungstrikot für jede Rennklasse vergeben.
Werden Fahrerinnen oder Fahrer während einer Etappe überrundet, so erhalten diese pro zurückliegender Runde eine Zeitstrafe, die auf die Endzeit der Etappe addiert wird. Diese Zeitstrafe errechnet sich aus der Anzahl der zurückliegenden Runden multipliziert mit der durchschnittlichen Rundenzeit (ohne Zeitgutschriften) des Etappensiegers oder der Etappensiegerin.
In allen Rennen wird die Platzierung nach der Gesamtfahrzeit ermittelt. In der Rennklasse der Frauen Elite und Elite-Amateure geht diese Fahrzeit dann in die Gesamtwertung ein. In allen anderen Rennklassen werden Tagespunkte pro Platzierung nach folgendem Schema vergeben:
Tagesplatzierung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 30 | 25 | 20 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 |
Ab Platz 20 oder DNF wird 1 Punkt gutgeschrieben.
Gesamtwertung
Das Gesamtklassement wird ermittelt, indem die Tageswertungen kumuliert werden.
In der Rennklasse der Frauen Elite und Elite-Amateure wird hierfür die Summe der Fahrzeit aller Etappen unter Berücksichtigung von Zeitgutschriften addiert. Zeitstrafen aus Überrundungen werden auf die Gesamtzeit addiert. Bei Zeitgleichheit entscheidet die beste Platzierung beim letzten Rennen.
In der Rennklasse der Frauen Elite und Elite-Amateure wird während der Etappen eine Zeitbonifikation für die Gesamtwertung bei Zwischensprints von 10, 6, 4, 2 Sekunden vergütet.
Bei der Etappe der Frauen Elite und Elite-Amateure in Plattenhardt und Magstadt werden für die ersten vier Fahrer*innen der einzelnen Rennen bei Zielankunft folgende Zeitbonifikationen vergeben: 10, 6, 4 und 2 Sekunden.
In allen anderen Rennklassen werden bei der Etappe auf der Waldau und Vaihingen für die ersten vier Fahrer*innen der einzelnen Rennen bei Zielankunft folgende Punkte-Bonifikation für die Gesamtwertung vergeben: 5, 3, 2 und 1.
Die Tagespunkte werden zur Einzelgesamtwertung addiert.
In allen anderen Rennklassen werden die Tagespunkte zur Einzelgesamtwertung addiert.
Sollte ein Fahrer oder eine Fahrerin in der Gesamt- und in der Sprintwertung führen, so trägt dieser oder diese das Führungstrikot. Das Sprinttrikot wird von der zweitplatzierten Person in der jeweiligen Wertung getragen.
Bergwertung
Die ersten vier Fahrer oder Fahrerinnen erhalten bei den Bergwertungen in Plattenhardt, Waldau, Vaihingen und Magstadt 10, 6, 4 und 2 Punkte. (Bei Gleichstand der Punkte entscheidet die bessere Platzierung in der Gesamtwertung). Die Punkte werden addiert. Hierfür werden alle Etappen in allen Klassen herangezogen. Es gibt kein Streichergebnis.
Sprintwertung
Während aller Etappenrennen werden bei jeder Sprintwertung 10, 6, 4, 2 Punkte an die ersten vier Fahrer und Fahrerinnen der einzelnen Rennen vergeben.
Bei der Etappe in Stuttgart-Waldau und Stuttgart-Vaihingen werden für die ersten vier Fahrer und Fahrerinnen der einzelnen Rennen bei Zielankunft zudem folgende Punkte vergeben: 10, 6, 4, 2 Punkte. (Bei Gleichstand der Punkte entscheidet die bessere Platzierung in der Gesamtwertung). Die Punkte werden addiert.
In der Rennklasse der Frauen Elite und Elite-Amateure wird während der Etappen eine Zeitbonifikation für die Gesamtwertung bei den Zwischensprints von 10, 6, 4, 2 Sekunden vergütet. Bei der Etappe der Frauen Elite und Elite-Amateure in Plattenhardt und Magstadt werden für die ersten vier Fahrer*innen der einzelnen Rennen bei Zielankunft folgende Zeitbonifikationen vergeben: 10, 6, 4, 2 Sekunden.
Hierfür werden alle Etappen in allen Klassen herangezogen. Es gibt kein Streichergebnis.
Die Sprintwertung und Bergwertung werden durch Addition der erworbenen Punkte in den Etappen ermittelt.
Teamwertung
Für die Teamwertung werden nur die auf der Teammeldung genannten Fahrerinnen und Fahrer gewertet.
Nach jedem Rennen wird eine Teamwertung erstellt. Bei Gleichstand entscheidet die niedrigere Summe aus den Etappenplatzierungen der besten Rennfahrer*innen.
Die Teamwertung für das Frauen Elite und Elite-Amateur Rennen wird fortlaufend geführt. Dazu wird die Summe der Fahrzeiten der jeweils vier Tagesbesten eines Teams addiert. Bei allen anderen Rennklassen werden die Punkte der drei Tagesbesten eines Teams addiert.Bei den Frauenteams werden hierfür die Summe der Punkte der jeweils vier Tagesbesten eines Teams pro Tag addiert.
Bei den U17/U19 Teams werden zur Addition die Punkte der jeweils drei Tagesbesten eines Teams pro Tag herangezogen.
Die 3 besten Tage für ein Team (Frauen/U17/U19) führen dann zur Team-Gesamtwertung.
Auf jeder Etappe wird das beste Team geehrt, sowie zum Abschluss des Etappenrennens die drei besten Teams. Bei Gleichstand entscheidet die niedrigere Summe aus den Etappenplatzierungen der vier besten Rennfahrerinnen und Rennfahrer.
Bester Nachwuchsfahrer
Als beste*r Nachwuchsfahrer*in wird die im Gesamtklassement bestplatzierte U19 Fahrerin und der bestplatzierte U23 Fahrer gewertet.
Doppelmeldung
Fahrerinnen und Fahrer, welche sich für das Etappenrennen melden und an einem Etappentag für ein anderes Rennen gemeldet sind, ohne sich fristgerecht für eines der beiden Rennen abgemeldet zu haben, können eine Bestrafung laut Sportordnung erhalten.
Preisschema
Alle Preisgelder sind in Euro angegeben. Die Preisgelder werden gesammelt nach der Veranstaltung auf das angegebene Konto des Teams überwiesen.
Preisgelder Etappen
Die Preisgelder für die einzelne Etappen sind jeweils identisch für die einzelnen Fahrer-Kategorien.
Platzierung im Rennen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ∑ |
Jugend w/m | 30 | 22 | 18 | 15 | 11 | 7 | 5 | 5 | 5 | 5 | 123 |
Junioren | 45 | 35 | 25 | 20 | 17 | 10 | 8 | 8 | 5 | 5 | 178 |
Frauen, Frauen Elite und Juniorinnen | 80 | 60 | 50 | 40 | 30 | 20 | 15 | 15 | 10 | 10 | 330 |
Elite Amateure, Amateure und Männer U23 | 80 | 60 | 50 | 40 | 30 | 20 | 15 | 15 | 10 | 10 | 330 |
Zusätzlich gibt es 30 € für den besten U23 Fahrer und die beste U19 Fahrerin.
Preisgelder Gesamtwertung
Platzierung im Rennen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ∑ |
Jugend w/m | 60 | 44 | 36 | 30 | 22 | 14 | 10 | 10 | 10 | 10 | 246 |
Junioren | 90 | 70 | 50 | 40 | 34 | 20 | 16 | 16 | 10 | 10 | 356 |
Frauen, Frauen Elite und Juniorinnen | 160 | 120 | 100 | 80 | 60 | 40 | 30 | 30 | 20 | 20 | 660 |
Elite Amateure, Amateure und Männer U23 | 160 | 120 | 100 | 80 | 60 | 40 | 30 | 30 | 20 | 20 | 660 |
Zusätzlich gibt es für die Gesamtsprintwertung und Gesamtbergwertung jeweils für die ersten drei Plätze 30 €, 20 € und 10 €, sowie 50 € für den besten U23 Fahrer und die beste U19 Fahrerin.
Für die besten drei Teams gibt es folgende Preisgelder:
Platzierung | 1 | 2 | 3 | ∑ |
Jugend w/m | 100 | 70 | 40 | 210 |
Junioren | 120 | 80 | 50 | 250 |
Frauen, Frauen Elite und Juniorinnen | 140 | 100 | 70 | 310 |
Elite Amateure, Amateure und Männer U23 | 140 | 100 | 70 | 310 |
Nenngeld
Das Nenngeld deckt alle 4 Etappen der Veranstaltung ab.
Nenngeld * | |
Jugend weiblich (U17) für ein 4-er Team | 100,00 Euro (20 Euro) |
Jugend männlich (U17) für ein 4-er Team | 100,00 Euro (20 Euro) |
Jugend w/m (U17) Einzelmeldung | 25,00 Euro (5 Euro) |
Juniorinnen (U19) für ein 4-er Team | 152,00 Euro (24 Euro) |
Junioren (U19), Kennziffer 10 & 8 im 4-er Team | 152,00 Euro (24 Euro) |
Juniorinnen/Junioren (U19) Einzelmeldung | 38,00 Euro (6 Euro) |
Frauen und Frauen Elite für ein 8-er Team | 600,00 Euro (120 Euro) |
Frauen und Frauen Elite Einzelmeldung | 75,00 Euro (15 Euro) |
Elite Amateure, Amateure und Männer U23 für ein 6-er Team | 450,00 Euro (90 Euro) |
* Nenngelder sind inkl. in Klammer angegeben Kostenbeitrag für Transponder, Zeitmessung, Auswertung und Organisation.
Anmeldung
Die Einzelmeldungen und Teammeldungen erfolgen über die Anmeldeplattform des Veranstalters. Dies gilt auch für Fahrerinnen und Fahrer mit der Lizenz eines ausländischen Verbandes.
Die Rückennummernausgabe und Lizenzkontrolle erfolgt vor der ersten Etappe in Plattenhardt von der Fahrerin oder dem Fahrer bzw. dem Sportlichen Leiter. Details werden auf der Internetseite des Veranstalters veröffentlicht.
Termin des Meldeschlusses sowie Hinweise auf den evtl. Ausschluss von Nachmeldungen erfolgt auf der Rad-Net Ausschreibung.
Allgemeine Bestimmungen
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer der „The Race Days Stuttgart“ nimmt diese Ausschreibung vorbehaltlos zur Kenntnis und unterwirft sich dieser automatisch durch seine Teilnahme an diesem Etappenrennen. Den Weisungen des Kommissärskollegium (KK) und des Veranstalters ist unbedingt Folge zu leisten.
Seinen persönlichen finanziellen Verpflichtungen hat jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer des Etappenrennens eigenständig nachzukommen. Dies gilt auch für die Meldung des Etappenrennens. Das Nenngeld ist per Vorabüberweisung zu entrichten. Das Nenngeld muss auch bei Abmeldung oder Fernbleiben entrichtet werden. Der Veranstalter übernimmt keine wie immer geartete finanzielle Haftung. Ein Recht auf Erstattung des Nenngeldes besteht nicht.
Die straßenpolizeilichen Bestimmungen müssen ohne Ausnahme befolgt und eingehalten werden. Es gilt die StVO.
Die Trägerin bzw. der Träger des Führungstrikots muss bei jeder Etappe am Start in der ersten Reihe stehen.
Die Sportlerinnen und Sportler auf den Wertungsplätzen 1-3 in den verschiedenen Wertungen, haben sich innerhalb von 10 min nach Rennende bei der Siegerehrung einzufinden.
Die Rennfahrerinnen, Rennfahrer, Sportliche Leiter und Funktionäre sind verpflichtet den Start und Zielort sauber zu halten und auch so zu verlassen. Den Rennfahrerinnen, Rennfahrern und Funktionären sind das Wegwerfen von Leergut und Müll auf der gesamten Rennstrecke verboten. Nur im Bereich der Verpflegungsannahme ist eine Entsorgung in den dafür vorgesehenen Zonen erlaubt. Ein Verstoß gegen diese Regel wird umgehend mit Disqualifikation geahndet.
Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen an dieser Generalausschreibung ohne Vorankündigung vorzunehmen. Mit dem Erscheinen einer Version mit neuerem Datum dieser Generalausschreibung verlieren ältere Ausschreibungen ihre Gültigkeit. Die aktuelle Generalausschreibung wird auf der Internetseite des Veranstalters veröffentlicht.
Sportliche Aufsicht
Der Verbandsbeauftragte, der örtliche VKK und die KK-Mitglieder führen die sportliche Aufsicht, erstellen das Tagesergebnis und ermitteln die Führende bzw. den Führenden in den verschiedenen Kategorien für die Gesamtwertung.
Gez.
Hans-Joachim Willi, Sportlicher Leiter, RV Pfeil Plattenhardt
Jochen Hablitzel, Sportlicher Leiter, RV Pfeil Magstadt